Allgemein · Konsum- und Gesellschaftskritik · Kultur

Der Teufel trägt Lack – Was ist hier „gut“ und was „böse“ ?

„Es lebe die Freiheit! Es lebe der Wein“ – Goethe Ein Mann sitzt lebensmüde an seinem Schreibtisch. Um ihn herum tausend Bücher, tausend Schriften. An den Wänden hängen Titel und Auszeichnungen, die er in seinem Leben erworben hat. Die Menschen lieben ihn für das, was er der Welt gibt. Sie lieben ihn, dafür, dass er…… Weiterlesen Der Teufel trägt Lack – Was ist hier „gut“ und was „böse“ ?

Allgemein · Nachdenkliches

Heiraten, Kinder kriegen, sterben?

Ich glaube, dass Liebe und Beziehungen mit zu den individuellsten Themen unserer Gesellschaft gehören. Diese ist zumindest in Deutschland monogam, heteronormativ und folgt einem Prinzip: Heiraten, Kinder kriegen, sterben. Aber es gibt längst mehr. Es gibt viele verschiedene Beziehungsform, was nur logisch ist, weil es auch viele verschiedene Charaktere von Menschen auf dieser Welt gibt.…… Weiterlesen Heiraten, Kinder kriegen, sterben?

Allgemein · Konsum- und Gesellschaftskritik · Nachdenkliches

Das Leben ist zu kurz für so viel Alltag

„Unter Alltag versteht man gewohnheitsmäßige Abläufe bei zivilisierten Menschen im Tages- und Wochenzyklus. Der Alltag ist durch sich wiederholende Muster von Arbeit und Arbeitswegen, Konsum (Einkauf und Essen), Freizeit, Körperpflege, sozialer sowie kultureller Betätigung, Arztbesuche, Schlaf u. v. m. geprägt.“ (Quelle: Wikipedia) Alltag. Das klingt so unendlich langweilig. Wir haben nur das eine Leben mit unendlich vielen…… Weiterlesen Das Leben ist zu kurz für so viel Alltag

Allgemein · Konsum- und Gesellschaftskritik · Kultur · Nachdenkliches · Politik

1984 – Dystopie, Realität oder Zukunftsvision?

Das Buch „1984“ von George Orwell ist schon lange bekannt und viel zitiert, wenn es um das Thema Überwachungsstaat geht. Gerade auch in neueren Debatten zum Thema Datenschutz hört man selbst hochrangige Politiker dieses eine Werk immer wieder als Warnung anführen. Doch die Dystopie, die in vielen Aspekten schon Wirklichkeit ist umfasst noch viel mehr…… Weiterlesen 1984 – Dystopie, Realität oder Zukunftsvision?

Allgemein · Lyrik · Nachdenkliches

Warum lesen wir trauriges?

Ich bin ein Mensch, der unfassbar gerne gute Bücher liest. Ob das nun Klassiker wie Goethe und Schiller oder der neueste Bestseller ist,, hängt natürlich immer von der aktuellen Laune ab, aber irgendetwas finde ich immer, was mich begeistert. Letztens fragte mich ein Freund, warum ich mir das antun würde. Ob es auf der Welt…… Weiterlesen Warum lesen wir trauriges?

Allgemein · Konsum- und Gesellschaftskritik · Nachdenkliches · Politik

Lächeln, einfach nur lächeln und winken! – Das Motto der diesjährigen Wahlplakate.

Der Wahlkampf hat wieder begonnen. Woran ich das merke?  Überall sehen mich Gesichter von Plakaten an. Wo man normalerweise halbnackte Körper und/oder fettige Burger sieht, hängen jetzt tausende Plakate mit den Gesichtern von ganz normalen, meist älteren Menschen, die sehr souverän lächeln. Doch warum? Warum stehen auf den Plakaten keine Inhalte mehr? Wie soll mich…… Weiterlesen Lächeln, einfach nur lächeln und winken! – Das Motto der diesjährigen Wahlplakate.

Allgemein · Nachdenkliches

Was ist Kunst? Kann was weg?

Eine Brille liegt auf dem Boden. Einsam. Vergessen. Niemand würde ihr Beachtung schenken. Wäre da nicht ein kleines Detail. Diese Brille. Diese eine vergessene Brille von tausenden liegt auf dem Boden einer Kunstausstellung. Und die Besucher sind sich sicher: DAS ist WAHRE Kunst. Bis der Besitzer der Brille kommt und sich die, mittlerweile tausend, wenn…… Weiterlesen Was ist Kunst? Kann was weg?

Allgemein · Konsum- und Gesellschaftskritik · Nachdenkliches · Politik

Feiern in Zeiten des Terrors

Heute beginnt die Kieler Woche (Naja, eigentlich ist heute nur der Soundcheck und morgen erst die offizielle Eröffnung, aber heute spielen die ersten Bands also beginnt heute die Kieler Woche). Und das ist nicht nur bei Segelfans und Musikliebhabern ein großes Thema sondern dieses Jahr ganz besonders auch bei der Polizei. Die soll dieses Jahr…… Weiterlesen Feiern in Zeiten des Terrors

Allgemein · Konsum- und Gesellschaftskritik · Nachdenkliches

Rock am Ring – nicht nur der Terror nervte

Letzte Woche Freitag (am 2.2.17) sollte „Rock am Ring“ mit den ersten Konzerten starten. Um überhaupt noch einen guten Zeltplatz zu finden fuhr ich deshalb Mittwochnacht voller Vorfreude und laut „Feuer Frei!“ (Song von „Rammstein“) singend los Richtung Nürburgring. Rammstein sollte ja auch nicht die einzig gute Band sein, die auftreten würde. Ich freute mich…… Weiterlesen Rock am Ring – nicht nur der Terror nervte