Der Wahlkampf hat wieder begonnen. Woran ich das merke? Überall sehen mich Gesichter von Plakaten an. Wo man normalerweise halbnackte Körper und/oder fettige Burger sieht, hängen jetzt tausende Plakate mit den Gesichtern von ganz normalen, meist älteren Menschen, die sehr souverän lächeln. Doch warum? Warum stehen auf den Plakaten keine Inhalte mehr? Wie soll mich das Lächeln eines Menschen, den ich persönlich nicht kenne davon überzeugen eine Partei zu wählen? Was ist das für ein „Kampf“?
Diese Art der Parteiwerbung ist meiner Meinung nach nicht nur schwachsinnig, sondern zeigt zugleich einige Probleme unserer aktuellen Politik auf.
Ein Problem ist jenes, dass das Wissen über die Inhalte einer Partei vorrausgesetzt wird. Das Plakat als Medium war und ist dafür gedacht neue Wähler für sich zu gewinnen. Da stellt sich mir die Frage: Haben die Parteien nichts mehr zu bieten? Sind sie so inhaltslos wie sie sich selber darstellen?
Ich meine, ok, es gibt Podiumsdiskussionnen, Wahlkampfauftritte und vieles mehr. Bei dieser Art von Veranstaltungen ist die Wortwahl der Politiker meist sehr akademisch und von Fremdwörtern sowie Fachvokabular geprägt. Ich will nicht sagen, dass eine solche Wortwahl schlecht ist, denn sie ist sehr effektiv, um kompliziertere Sachverhalte zu beschreiben und zu diskutieren. Dennoch ist leider auch klar, dass es viele Menschen gibt, die bei dem sprachlichen Niveau der Debatten nicht mithalten können. Und das muss nicht einmal heißen, dass die Wähler alle dumm sind. Das heißt nur, dass Deutschland nuneinmal nicht ausschließlich aus Akademikern besteht, deren tägliches Vokabular sich mit dem der Politiker deckt. Und so werden eigentlich sehr informative Veranstaltungen für ganz normale Bürger wieder zu etwas, dass man nicht unbedingt besuchen möchte. Man verliert eben schnell den Faden und einem wird schnell langweilig, wenn man allein aufgrund des Vokabulars viele Aussagen nicht versteht. Da bringt es einem überhaupt nichts, seine Fragen stellen zu dürfen, wenn man die Antwort nicht versteht. Meiner Meinung nach sollten deshalb Podiumsdiskussionen und ähnliche Veranstaltungen (wie zum Beispiel TV-Duelle) in einem für wirklich alle verständlichem Deutsch abgehalten werden. Das Fachvokabular kann gerne zum Beispiel in Interviews für Zeitschriften verwendet werden (Da können nicht verstandene Wörter im besten Fall nachgeschlagen werden). Man muss als Politiker alle Menschen erreichen, auch wenn das bedauerlicher Weise eine Senkung des sprachlichen Niveaus erfordert.
Oder wollen die Politiker und Parteien eben die Menschen die ihrer Ausdrucksweise nicht folgen können, durch die inhaltslosen Plakate überzeugen? Wollen sie im Ernst die Menschen, die ihre TV-Auftritte aufgrund von Unverständnis von Fremdwörtertn und Fachvokubular nicht verstehen, durch ihr Aussehen verführen? Eben solche Denkansätze könnten es sein, die dafür sorgen, dass die AfD immer mehr Stimmen bekommt. Sie widmet sich diesem Problem. Spricht auf einem Niveau, dass alle verstehen. Hat tatsächliche Inhalte auf ihren Plakaten. Ist das nicht traurig? Ein Armutszeugnis für Deutschland? Die einzige Partei, die sich so ausdrückt, dass sie von allen Verstanden wird, steht für Intoleranz und Rassismus. Die einzige Partei, die sich traut Inhalte auf ihre Plakate zu drucken, hat Inhalte, die ich am liebsten gar nicht lesen würde. Denn ganz ehrlich: „Burkas? Wir wollen Bikinis!“ ist der wiederlichste, sexistischste und gleichzeitig rassistische Wahlslogan, den ich je gehört habe. Bleibt nur zu hoffen, dass die Menschen sich schlau lesen während der Wahl. Dass sie sich an Wahlkampfständen der Parteien informieren und nachfragen, wenn sie etwas nicht verstehen. Denn ich für meinen Teil möchte auch weiterhin in einem Land leben, in dem man sowohl im Bikini als auch in einer Burka herumlaufen kann.